Bevor wir über all die weiteren Themen dieses Moduls lesen und mit ihnen arbeiten, sollten wir uns zunächst einmal einen kleinen Überblick über den Bereich „Ökologe“ verschaffen…
Was ist ein Ökosystem?
Die Ökologie ist ein Teilgebiet der Biologie. Sie befasst sich mit den Wechselwirkungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt. Anders ausgedrückt heißt das, eine Ökologin oder ein Ökologe untersucht, wie sich die Lebewesen in einem Gebiet gegenseitig beeinflussen und was weitere Faktoren wie Temperatur oder Regenmenge für eine Bedeutung für diese Lebewesen haben.[1]

Dabei kann man ein Ökosystem in zwei Bereiche unterteilen[3]:
Die Lebensgemeinschaft (Biozönose)
Die Lebensgemeinschaft besteht aus allen Lebewesen des Ökosystems. Dazu zählen die Tiere und Pflanzen, aber auch Pilze und Mikroorganismen wie Bakterien gehören dazu. Sie interagieren miteinander und sind dadurch auch lebendige (biotische) Umweltfaktoren für jeweils andere Individuen.

Der Lebensraum (Biotop)
Der Lebensraum besteht aus allen sogenannten nicht-lebenden (abiotischen) Umweltfaktoren. Dazu zählen beispielsweise die Lufttemperatur, der Wind, die Wasserverfügbarkeit, Schadstoffe bzw. die Wasserqualität, der Mineralsalzgehalt des Wassers und viele mehr.

Übung 01: Ordne die Umweltfaktoren abiotisch und biotisch zu. Entscheide dabei selbst auf Grundlage der Beschreibung des Informationstextes, in welche Kategorie die jeweiligen Faktoren gehören.
Quelle H5P-Inhalt: eigene Erstellung
Fließgewässer
Es gibt verschiedenen Arten von Gewässern. Grundsätzlich kann man diese in stehend oder fließend einteilen. Stehende Gewässer sind Seen oder Teiche. Fließende Gewässer sind Flüsse und Bäche.[2]
Innerhalb der Fließgewässer können wiederum verschiedene Bereiche mit unterschiedlichen Umweltfaktoren gefunden werden. In den quellnahen Regionen eines Fließgewässers ist viel Sauerstoff im Wasser gelöst, die Wassertemperatur ist niedrig und der Quellbach fließt schnell. Im weiteren Verlauf nimmt die Fließgeschwindigkeit und der Sauerstoffgehalt immer weiter ab, die Wassertemperatur steigt hingegen. Durch weitere Zuflüsse aus anderen Fließgewässern werden Quellbäche zunächst zu Bächen und schließlich zu großen Flüssen.[2]
Übung 02: Sammle zur Abbildung passende Begriffe. Unterscheide dabei Lebensgemeinschaft und Lebensraum. Schreibe deine Begriffe auf einen Papierstreifen und klebe ihn an die Tafel.

Literatur
[1] Markl, J., Sadava, D., Hillis, D. M., Heller, H. C., & Hacker, S. D. (2019). Purves Biologie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg.
[2] Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus & Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2021). Gewässer entdecken – Handreichung für den Unterricht in Natur und Technik.
[3] Spektrum.de: https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/oekosystem/47498 (Abgerufen am 30.10.2022)